Skip to main content
Großes Mittsommermeeting mit 2 Renntagen am Sonntag, 14. und Montag, 15. August – Preis E.B.F. – Meraner Therme und Preis Meran am Montag auf der Flachbahn – Hochklassige Hindernisprüfungen an beiden Tagen
Das Hauptrennen des Sonntags, 14. August
Das höchste Preisgeld wird am Sonntag im Hürdenrennen um den Preis Saverio Lembo ausgeschüttet. In der mit 18.700 Euro dotierten Prüfung gehen Pferde aus der Tschechischen Republik und aus Italien an den Start. Für den Rennstall der Familie Aichner reisen mit Cyr Rebel und Nizami 2 Pistenneulinge an. Während der von Pavel Slozil gerittene Cyr Rebel eine gute Leistung in Auteuil vorweisen kann, gibt Nizami mit Ondrej Velek im Sattel sein Hürdendebut. Surabaya (J. Faltejsek) und der Bahneuling Tijen De Lesieniec mit dem Schweden Niklas Loven im Sattel vervollständigen das Aufgebot aus der Tschechischen Republik. 2 Starter kommen aus dem Training von Raffaele Romano. Der mehrfache Championtrainer sattelt den erfahrenen Callistemon (D. Pastuszka) und Velo Dipinto (G. Agus), der zuletzt aufsteigende Form gezeigt hat. Das Feld wird von Ronan Accuser (I. Cherchi) aus dem Training von Paolo Favero und der polnischen Stute Karagana (R. Bens) vervollständigt.
Die Hauptrennen am Montag, 15. August
Im Mittelpunkt der 8 Flach – und Hindernisprüfungen des Sonntags steht das Listenrennen um den Preis EBF – Therme von Meran. 12 Stuten aus Deutschland, der Tschechischen Republik, Österreich und Italien streiten sich auf der Distanz von 2.400 Metern um ein Preisgeld von 38.500 Euro. 4 von ihnen kommen aus Deutschland, das die Siegerinnen der letzten Ausgabe gestellt hat. Mit dem 8-fachen deutschen Derbysieger Andrasch Starke im Sattel geht für Trainer Markus Klug Accola ins Rennen. Astoria (C. Santangelo), aus dem Training vom Michael Figge, die von Ralph Rohne trainierte Norge (D. Di Tocco) und Special Appael (M. Seidl) aus dem Münchner Trainingszentrum von Jutta Mayer vervollständigen das Quartett. Ebenfalls 3 Stuten starten für tschechische Farben. Die beste Chance dürfte bei Zaracampa (P. Foret) aus dem Rennstall Pegas liegen. Achird aus dem Rennstall Nislanik und die von Hana Kabelkova trainierte Wellunca komplettieren das tschechische Aufgebot. Für den Österreicher Kurt Fekonja geht die routinierte Stute No Waltz mit Luca Maniezzi ins Rennen. Dem ausländischen Großaufgebot stellen die Hausherren Cima Star (A. Fresu), Lyrical (S. Urru) und Zanfogna (S. Sulas) aus dem Training der Gebrüder Botti entgegen. Die einheimischen Farben der Familie Aichner vertritt der französische Neueinkauf Dakota. Die Stute wird von Gabriele Malune geritten.
7 Pferde stellen sich auf der langen Distanz des Listenrennens um den Preis der Stadt Meran dem Starter. Die italienischen Championtrainer Botti satteln das Höchstgewicht Azteco (D. Vargiu), der heuer in 2 Rennen noch ungeschlagen ist. Ihr Konkurrent Bruno Grizzetti schickt Halimi (A. Fresu) ins Rennen, während für die einheimischen Farben der Familie Aichner Rajani mit Dario Di Tocco seine Chance sucht. 3 deutsche Pferde wollen ihnen den Weg zum Sieg versperren. Die besten Visitenkarten bringt Panjari (J. Bojko) und Theodora (A. Starke) mit. Auch Jacksun (M. Seidl) aus dem Training von Michaele Figge bringt viel Routine mit. Gut stehen auch die Chancen für den tschechischen Starter Gasparini (J. Palik), der heuer in seiner Heimat ein Gruppe III – Rennen gewonnen hat.
Das Rahmenprogramm
An beiden Tage werden eine Stunde vor Rennbeginn wieder Rennplatzführungen angeboten, die einen Blick in das Innenleben der Anlage erlauben. Sie können an den Eingangskassen zum Preis von 5 Euro (Eintritt inklusive) für die Gäste der Partnerhotels oder zum Preis von 10 Euro (Eintritt inklusive) für die restlichen Besucher gebucht werden.
In den Pausen zwischen den Rennen bietet sich den Besuchern Gelegenheit edle Tropfen in der Champagnerie im Parterre zwischen den Tribünen zu verkosten oder sich an den Eisspezialitäten gütlich zu tun. Dies alles bei Live – Musik.
Auf die Jüngsten wartet neben dem großen Kinderspielplatz das Pony reiten. Die jungen Gäste können dabei im Sattel eines Ponys eine kleine Runde im Areal hinter den Tribünen drehen.
Pizza am Sonntagabend
Im Anschluss an die Rennen um ca. 18:30 Uhr haben die Besucher am Sonntag im offenen Restaurantbereich die Gelegenheit Pizzaspezialitäten aus dem Holzofen zu genießen und den lauen Sommerabend auf dem Rennplatz ausklingen zu lassen.