Skip to main content

Der Countdown für das Wochenende (27.–28. September) des 86. Großen Preises von Meran Südtirol beginnt … mit beeindruckenden Zahlen.

An den beiden Renntagen werden Pferde aus nicht weniger als sechs Nationen am Start sein: Frankreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Tschechien und Polen (davon fünf im Großen Preis). Zählt man hinzu, dass eines der Pferde, das für den Großen Preis genannt ist, in Frankreich trainiert wird, die Farben eines britischen Besitzers trägt und von einem britischen Jockey geritten wird, werden es sogar sieben.

Dies war die erste wichtige Zahl, die Mario Pirone, der „Außenminister“ von Merano Galoppo, bei der Pressekonferenz am Montagvormittag, 22. September, im Waagenraum der Rennbahn von Maia bekanntgab.

Das Meeting sieht am Samstag, den 27. September, die Austragung des 81. Premio delle Nazioni – Marco Rocca Crystal Cup, eines internationalen Cross-Country-Rennens über 6000 Meter, sowie des Premio Steeple Chase d’Italia, einem Gruppe-2-Steherrennen für vierjährige und ältere Pferde über 3900 Meter, vor.

Am Sonntag folgen gleich vier Gruppe-1-Rennen:

– der Große Preis von Meran, 5000 Meter über Sprünge, mit einem Preisgeld, das dieses Jahr auf 270.000 Euro erhöht wurde,

– der 71. Große Hürdenpreis von Meran – Memorial Guido Zibellini (4000 m),

– die Hürdenprüfung der Vierjährigen – Forst (66.000 €, 3500 m),

– das Gran Criterium d’Autunno – Trofeo Zorzi (Hürdenrennen für Dreijährige, 66.000 €, 3300 m).

Bei der Pressekonferenz erinnerte der Präsident von Merano Galoppo, Gianni Martone, an den sportlichen, kulturellen, internationalen, künstlerischen, kulinarisch-önologischen und unterhaltsamen Reichtum des gesamten Meetings. Der Vizebürgermeister von Meran, Nerio Zaccaria, und der Landesrat Christian Bianchi betonten die immer enger werdende Zusammenarbeit zwischen Rennbahn, Stadt Meran und der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol.

Für das Fremdenverkehrsamt sprach Daniela Zadra über die Bedeutung des Großen Preises und der Rennbahn auch in Bezug auf die wirtschaftliche Wertschöpfung. Clara Martone, Vizepräsidentin von Merano Galoppo, hob den internationalen Glamour und den Show-Charakter des Sonntags hervor, mit dem Lady & Lord Fashion-Wettbewerb, der Vorschau des Merano Wine Festival, einem erweiterten kulinarischen Angebot sowie einer breiten Palette an künstlerischen, theater- und musikbezogenen Darbietungen.

Am Samstag, den 27. September, haben außerdem die Haflinger ihren großen Preis, den Höhepunkt ihrer Saison auf der Rennbahn von Maia.

Organisatorischer Ablauf:

– Samstag: Öffnung der Tore um 12:00 Uhr, Start des Programms gegen 14:00 Uhr, Führung durch die Anlage um 13:00 Uhr.

– Sonntag: Öffnung der Tore um 11:30 Uhr, keine Führung, Beginn der Rennen gegen 13:20 Uhr.

Zu beachten: Der 86. Große Preis von Meran Südtirol wird live im Fernsehen übertragen: Rai, Rai Play, Sky (Digitalkanäle) und EquosTV berichten direkt vom Gelände, mit der gewohnt kompetenten Moderation von Andrea Zanoboni.